top of page

Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit der Vereinszwecke sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

II. Welche Daten werden erhoben?

III. Dauer der Nutzung

IV. Auftragsverarbeiter

V. Rechte der Nutzer und Betroffenen

 

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

I. Informationen über uns als Verantwortliche

 

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

Musikschule Gummersbach e.V.

Moltkestraße 41

51643 Gummersbach

Deutschland

Telefon: +49 (0)2261 / 65990

E-Mail: info@musikschule-gummersbach.de

 

Vertreten durch:

Ute Fritz-Schäfer, 1. Vorsitzende

 

 

 

Wir möchten betonen, dass im Besonderen Angaben zu Kunden und Partnern vertraulich und diskret gehandhabt werden.

 

II. Welche Daten werden erhoben?

 

1. Begriff personenbezogene Daten

 

Daten sind personenbezogen, wenn diese direkt oder indirekt auf eine konkrete Person hinweisen, Art. 4 Nr.1 DSGVO. Dies sind für die Zwecke des Vereins Namen, Adressen, Telefonnummern, Kontodaten, personalisierte Emailadressen, Fotografien von Personen und IP-Adressen sowie alle Angaben, die in Förderanträgen enthalten sind.

 

2. Zweckgebundene Verarbeitung

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken und in dem zur Erreichung des jeweiligen Zwecks oder in dem zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben erforderlichen Umfang. Zwecke in diesem Sinn sind die Vereinsarbeit und die Öffentlichkeitsarbeit des Vereins auch mittels dieser Webseite.

 

Der Inhaltsanbieter gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen, es sei denn, es ist in dieser Datenschutzerklärung anders beschrieben (z.B. Datenverarbeitung bei Zugriff auf die Webseite.)

 

3. Datenverarbeitung bei Zugriff auf die Webseite

 

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten (Ihre IP-Adresse) durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a.

·         Typ und Version Ihres Internetbrowsers,

·         das Betriebssystem,

·         die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL) inkl. der Menge der gesendeten Daten in Bytes,

·         die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen,

·         Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie

·         die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt,

erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen. Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts. Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

 

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich - ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Sie uns zur Anbahnung, Begründung, Änderung oder inhaltlichen Ausgestaltung etwaiger Vertragsverhältnisse kontaktieren. In allen anderen Fällen verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfrage.

Ihre Daten werden einmal jährlich zum Jahresende gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.  

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Sofern wir eine Einwilligung von Ihnen erhalten, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

In sonstigen Fällen beruht die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet. Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

 

 

 

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden „Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ (z.B. Scrolls, Seitenaufrufe, Klicks, Start der Sitzung, Seitenaufrufe) erfasst.

Folgende Daten werden erfasst:

  • Ihr ungefährer Standort (Region)

  • Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)

  • technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z.B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)

  • Ihr Internetanbieter

  • die Referrer-URL (über welche Website/ über welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)

Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung Internetseiten zu erbringen.

Ihre Daten werden an Google übertragen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat Ihren Sitz in Kalifornien, USA. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor und Google LLC ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Die Übertragung erfolgt daher gemäß Art. 45 DSGVO.
Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 2 Monaten automatisch einmal im Monat gelöscht.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. a DSGVO. Die Übermittlung Ihrer Daten in die USA erfolgt auf Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art. 45 DSGVO. Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie über unser Cookie-Banner Ihre Einstellungen anpassen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de.

Social Media Plattformen

Facebook

Wir nutzen die Social-Media-Plattform Facebook der Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden: Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend: Meta).

 

Meta und wir sind gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO für das Profil https://de-de.facebook.com/dhpg.de/. Eine entsprechende Vereinbarung der Parteien finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

 

Datenarten

Wenn Sie auf unserem Facebook-Profil mit uns interagieren, verarbeiten wir Ihren (Nutzer-)Namen, Kontoinformationen und alle sonstigen Daten, die Sie auf Ihrem Profil oder im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen.

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir auf die Datenverarbeitung Einfluss nehmen können, stellen wir sicher, dass diese datenschutzkonform erfolgt.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Information über unsere Tätigkeit und der Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen unser Facebook-Profil, um neue Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Ihnen über Direktnachrichten oder öffentliche Kommentare zu unseren Beiträgen in Kontakt zu treten.  Wenn Sie freiwillig unser Facebook-Profil besuchen oder über unser Facebook-Profil mit uns in Kontakt treten, willigen Sie in die oben genannte Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO ein. Im Übrigen können personenbezogene Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) an der Kommunikation mit den Plattformnutzern verarbeitet werden.

 

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, die Sie öffentlich auf unserem Facebook-Profil posten, sind zudem für jedermann sichtbar.

 

Übermittlung in Drittländer

Die Daten werden gemäß Art. 45 DSGVO an Meta übermittelt in die USA übermittelt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln vereinbart (https://de-de.facebook.com/help/566994660333381), die geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bieten.

 

Löschung der Daten

Ihre öffentlichen Posts auf unserem Facebook-Profil werden grundsätzlich nicht gelöscht. Sie können diese aber jederzeit selbst löschen. Wir löschen solche Kommentare nach Kenntnisnahme, die gegen Rechtsvorschriften oder unsere internen Leitlinien verstoßen.

Ihre Nachrichten an uns löschen wir, sobald die Anfrage erledigt wurde.

 

Datenverarbeitung durch Meta

Grundsätzlich können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Um Werbeanzeigen personalisieren zu können, werden dabei auch Nutzerprofile erstellt.

Informationen, wie Werbung maßgeschneidert geschaltet werden kann und was zu tun ist, wenn man das nicht möchte, sind auf der Seite www.youronlinechoices.com zu finden. Meta ist für die im Facebook-Profil erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Für die von Meta verarbeiteten Daten bleibt Meta nach der DSGVO für die Umsetzung von Informationspflichten und Betroffenenrechte zuständig. Weitere Informationen zum Facebook-Profil finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/.

 

Instagram

Wir nutzen die Social-Media-Plattform Instagram der Meta Platforms Ireland Limited (im Folgenden: Meta), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland (nachfolgend: Meta).

 

Meta und wir sind gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO für das Profil https://www.instagram.com/dhpg_de/. Eine entsprechende Vereinbarung der Parteien finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.

 

Datenarten

Wenn Sie auf unserem Instagram-Profil mit uns interagieren, verarbeiten wir Ihren (Nutzer-)Namen, Kontoinformationen und alle sonstigen Daten, die Sie auf Ihrem Profil oder im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen.

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Soweit wir auf die Datenverarbeitung Einfluss nehmen können, stellen wir sicher, dass diese datenschutzkonform erfolgt.

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Information über unsere Tätigkeit und der Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen unser Instagram-Profil, um neue Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner zu gewinnen. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Ihnen über Direktnachrichten oder öffentliche Kommentare zu unseren Beiträgen in Kontakt zu kommen. An der Verarbeitung zum Zwecke der Außendarstellung unseres Unternehmens haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f) DSGVO. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie freiwillig über unser Instagram-Profil mit uns in Kontakt treten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Weitergabe an Dritte

Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Daten, die Sie öffentlich auf unserem Facebook-Profil posten, sind zudem für jedermann sichtbar.

 

Übermittlung in Drittländer

Die Daten werden gemäß Art. 45 DSGVO an Meta übermittelt in die USA übermittelt. Für die USA liegt ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor. Meta ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Zudem haben wir Standardvertragsklauseln vereinbart (https://de-de.facebook.com/help/566994660333381), die geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DSGVO bieten.

 

Löschung der Daten

Ihre öffentlichen Posts auf unserem Instagram-Profil werden grundsätzlich nicht gelöscht. Sie können diese aber jederzeit selbst löschen. Wir löschen solche Kommentare nach Kenntnisnahme, die gegen Rechtsvorschriften oder unsere Leitlinie verstoßen.

Ihre Nachrichten an uns löschen wir, sobald die Anfrage erledigt wurde.

 

Datenverarbeitung durch Meta

Grundsätzlich können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Um Werbeanzeigen personalisieren zu können, werden dabei auch Nutzerprofile erstellt. Die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. mit Sitz in Kalifornien, USA, ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert.

Informationen, wie Werbung maßgeschneidert geschaltet werden kann und was zu tun ist, wenn man das nicht möchte, sind auf der Seite www.youronlinechoices.com zu finden. Meta ist für die im Instagram-Profil erhobenen personenbezogenen Daten verantwortlich. Für die von Meta verarbeiteten Daten bleibt Meta nach der DSGVO für die Umsetzung von Informationspflichten und Betroffenenrechte zuständig. Weitere Informationen zum Instagram-Profil finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

 

YouTube

Wir nutzen die Video-Plattform YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend: YouTube).

 

YouTube ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig. Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit YouTube geschlossen, den Sie hier einsehen können: https://www.youtube.com/t/terms_dataprocessing.

 

Datenarten

Wenn Sie auf unserem YouTube-Profil mit uns interagieren, verarbeiten wir Ihren (Nutzer-)Namen, Konto-informationen und alle sonstigen Daten, die Sie auf Ihrem Profil oder im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen.

 

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung:

Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Information über unsere Tätigkeit und der Kommunikation mit Ihnen. Wir nutzen unser YouTube-Profil, zur Außendarstellung sowie zur Bereitstellung von Informationen über aktuelle Themen und unsere Tätigkeit. Es besteht auch die Möglichkeit, mit Ihnen über Direktnachrichten oder öffentliche Kommentare zu unseren Beiträgen in Kontakt zu treten. An der Verarbeitung zum Zwecke der Außendarstellung unseres Unternehmens haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs.1 lit. f) DSGVO. Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie freiwillig über unser YouTube-Profil mit uns in Kontakt treten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

 

Weitergabe an Dritte:

Wir geben Ihre Daten, die wir durch das YouTube-Profil von Ihnen erhalten, nicht an Dritte weiter. Daten, die Sie öffentlich auf unserem YouTube-Profil posten, sind für jedermann sichtbar.

 

Übermittlung in Drittländer

Wir haben die Standardvertragsklauseln als geeignete Garantie gemäß Art. 46 DSGVO abgeschlossen (https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/).

 

Löschung der Daten:

Ihre öffentlichen Posts auf unserem YouTube-Profil werden grundsätzlich nicht gelöscht. Sie können diese aber jederzeit selbst löschen. Wir löschen solche Kommentare, die gegen Rechtsvorschriften oder unsere Leitlinie verstoßen.

Ihre Nachrichten an uns löschen wir, sobald die Anfrage erledigt wurde.

 

Datenverarbeitung durch YouTube:

Grundsätzlich können die personenbezogenen Daten auch außerhalb der EU verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz auf YouTube finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

 

III. Dauer der Nutzung von personenbezogenen Daten

 

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

 

IV. Auftragsverarbeiter

Sofern der Verein die Daten im Rahmen eines Auftragsverhältnisses durch einen Dritten verarbeiten lässt, geschieht dies immer auf Grundlage und im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsverhältnisses i.S.d. Art. 28 DSGVO und eines gemäß dessen Vorgaben geschlossenen Vertragsverhältnisses.

Der Web-Space und E-Mailprovider der Musikschule Gummersbach e.V.  ist Oberberg-Online Informationssysteme GmbH, siehe Impressum. Der Verein hat eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung mit Oberberg-Online Informationssysteme GmbH  abgeschlossen.

 

V. Rechte der Nutzer und Betroffenen

 

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);

  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);

  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;

  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

 

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen e.V.

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

www.ldi.nrw.de

 

Widerspruchsrecht

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

 

Die Geltendmachung Ihrer vorgenannten Rechte bzw. einen Widerspruch können Sie an info@musikschule-gummersbach.de senden.

light-bulb-297489_1280.png
Neuigkeiten

​Konzertvorschau

lesen

Vorstandssitzung
​lesen

Mitspielen bei den Philharmonikern

lesen

Kontakt

Musikschule Gummersbach e.V.
Moltkestraße 41, 51643 Gummersbach

Tel:  0 22 61/6 59 90    
E-Mail: info@musikschule-gummersbach.de

Öffnungszeiten Büro
im Lindengymnasium, Gebäude Moltkestraße

Dienstag - Donnerstag
11:00 h-15:00 Uhr

Spenden_edited_edited_edited.jpg

Bankverbindung
Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt

IBAN: DE58 3845 0000 0000 2002 12

BIC: WELADED1GMB

Logo_Musikschule_06_edited_edited.jpg

Unterstütze uns mit einer Spende per paypal oder Überweisung!

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page